Der Broadway, Straße des Glanzes und der Stars.
Das MGV Großprojekt widmete sich ganz den großen Erfolgen der berühmtesten Straße der Welt. Dort, wo der Abend hell erleuchtet von der Neonreklame und dem buntem Treiben auf der Straße ist.
Über 110 Sängerinnen und Sänger, 50-60 Tänzerinnen, 20-30 Techniker und Maskenbildner, 10 Musiker und 1 Dirigent haben sich der Herausforderung gestellt, den Broadway und seine Atmospähre nach Neuhausen zu holen. Ein gewagtes Experiment mit Steptanz und Bigband-Sound. Alles 100% live und von Amateuren auf die Bühne gezaubert.
Lesen Sie auf diesen Seite alles zur Show, den Proben und sicherlich auch interessanten Fakten zum Broadway selbst.
Die Termine der Show waren am 28./29.9./2./5. und 6.10.2007 in der Egelseefesthalle, sowie am 12.4.2008 in der Stadthalle in Wernau. Die Presse und die Zuschauern waren begeistert und wir auch.
Idee: | Elke Bayer, Tanja und Peter Klapper, Michael Mayer |
Musikalische Leitung und Arrangements: | Peter Klapper |
Tanz, Choreographie und Maske: | Elke Bayer und Tanja Klapper |
Technik und Organisation: | Michael Mayer |
Mit den ausgewählten Titeln und der Ablaufgestaltung wollten sich die Organisatoren ein wenig von der Vergangenheit in die Gegenwart der großen Broadway-Shows tasten und dem Publikum so dessen größten Erfolge de, umrahmt von kurzen Geschichten in Form von Ansagen, näher bringen.
Die Titelauswahl war wirklich schwer. Einige Stücke haben es nicht in die Auswahl geschafft, sonst hätten wir das Publikum sicher länger als 2 Stunden unterhalten müssen. (Die Bilder stammen aus der Testaufnahme vom 28.9.2008. Es gibt auch eine Live-DVD und Doppelaudio-CD zu kaufen. Bitte an Michael Mayer wenden).
1 “Lullaby of Broadway”Aus dem Musical „42nd Street“. Solisten Monika Bayer, Frederike Deger, Dorothee Eisele-Ruf, Sabine Gronau, Sabine Hepp, Andrea Reith, Katharina Schenk.
Ein Lied über den "Traum vom Broadway-Glanz", den wohl alle Schauspieler, Tänzer, Musiker, Produzenten und Komponisten hoffen, dass er irgendwie und irgendwann in Erfüllung geht stand am Anfang der Show. Die Straße des Erfolgs mit ihren Bars und Shows, den vielen gelben Taxis, dem Poltern der U-Bahn, der besonderen Stimmung bei Nacht verlockt dazu. "Schlaf gut, mein Baby - hör gut zu, beim "Gute-Nacht-Lied" des Broadways". Das Lied ist aus dem Musical 42nd Street, einer der großen Erfolge des Broadway und es war fast ein "Must" die Show mit diesem Lied beginnen zu lassen. das Publikum sicher länger als 2 Stunden unterhalten müssen.
Titelsong des gleichnamigen Musicals (1943). Solist: Klaus Saile.
Einer der ersten einschlagenden Erfolge des Broadways läutete 1940 die Ära von Rodgers und Hammerstein am Broadway ein. Eine simple Story um ein Beziehungsgeflecht einer Farmerstochter mit einem Ranchersohn und des Hofknechts sollte der Ausgangspunkt aller künftigen Musicalproduktionen werden. Die Darstellung einer Geschichte entlang Tanz-, Gesangs- und komödiantischen Einlagen anstelle von Shows die am Ende eine Geschichte darstellten. Rodgers hatte bis dahin schon über 30 Musicals geschrieben, Hammerstein 26 Shows auf die Bühne gebracht. Die Songs wurden nicht geschrieben um Populär zu sein und das Musical sollte auch keine Stars hervorbringen. Alles wurde der Geschichte untergeordnet. Als sich der Vorhang zum ersten Mal öffnet saß dort eine alte Frau, die Butter machte und aus dem Off sang ein Sänger der dann auf die Bühne kam. Auch der Tanz dient nicht mehr nur der Showbegleitung sondern spielte eine wesentliche Rolle in der Ausdruckskraft des Stücks. Agnes de Mille's Interpretation der Dreieckssituation zwischen der Farmerstochter Laurie, dem Cowboy Curly und dem brutalen Hofknecht Chudd konnte anschliessend auch in einem Film bewundert werden. Mit dem Titelsong "Oklahoma" und "Oh what a beautiful morning" und einem Square Dance von Teilen des Chores auf "The farmer and the cowman", einstudiert von Michel Hepp, bietet Oklahoma einen schönen, schmalzigen Rückblick auf die Entstehung des Musicals am Broadway. Übirgens: Jahrelang gab es keine freien Sitzplätze im St.James-Theater, und dies obwohl das Stück zu Beginn des 2. Weltkriegs auf die Bühne kam. Die Schallplattenfassung der Originalbesetzung war der Kassenschlager über Jahrzehnte. Noch heutzutage gibt es über 600 Produktionen des Stücks von Amateuren oder Profis alleine in den USA.
3 - Oh, what a beautiful morning
Aus „Oklahoma“. Solistin: Dorothee Eisele-Ruf
4 „The farmer and the cowman“
Aus „Oklahoma“. Caller: Michel Hepp. Solisten: Monika Bayer, Holger Bayer, Markus Herzog, Klaus Saile.
6 „Diamonds are the girls best friend“
Aus dem Musical „Gentlemen prefer blondes“ (1949). Solistin: Daniela Zimmermann.
Auch wenn den Titel die meisten wohl eher mit Marilyn Monroe aus dem Film von 1953 in Verbindung bringen, so lag der Ursprung im Musical "Blondinen bevorzugt" von Jule Styne (Musik) und Leo Robin (Liedtexte). Die Uraufführung fand am 8. Dezember 1949 im Ziegfeld Theatre in New York statt. Die Erfindung des Reißverschlusses bedroht in dem Stück die Knopffabrik des Fabrikaten Guy Esmond, während seine Verlobte Lorelei ohne ihn auf Europareise gehen muss und dabei dem Reisverschlusserfinder Joephus Gage kennen lernt. Doch Guy ist zu verliebt und so fährt er nach Paris um seine Lorelei dort zu heiraten und findet sie in einem Kleid mit Reisverschluss. Aber wie in den meisten Musicals gibt's dann auch hier ein Happy End: Lorelei bringt die Hälfte der Anteile am Reißverschlusspatent mit in die Ehe. Um unsere Solisten herum tanzen die Junior(inn)en des MGV.
7 „Mack the knife“
Aus dem Musical „Threepennyopera“ (1954). Solist: Harald Parma (29.9. Benedetto Gianni).
Die Dreigroschenoper, eigentlich kein Musical sonder eher ein politisch engagiertes Theaterstück mit 22 Gesangsnummern, könnte man wohl als eines der ersten Stücke am Broadway bezeichnen. Im Original heißt das, von Berthold Brecht und Kurt Weil im Jahre 1928 bearbeitete Stück, "The Beggar's Opera" und wurde bereits 1728 geschrieben. Im Jahre 1750 wurde es dann am Nassau Theater in New York uraufgeführt und 1854 dann am Broadway-Theater gespielt. Seine große Bekanntheit erreichte das Stück, in dem es vor zwielichtigen gestalten nur so wimmelt, allerdings mit der deutschen Fassung wohl auch deshalb, weil es die bissige Satire des Stücks dazu führte, dass es 1933 von den Nazis verboten wurde. Die Moritat von Mackie Messer ist das wohl bekannteste Stück daraus und hat schon viele große Künstler zu Neuinterpretationen bewegt. |
![]() |
8 „Sing Sing Sing“
Aus dem Musical „Swing“ (1936). Es singen die Frauen der M-Singers, es tanzen die ChoriFeen.
Mit diesem Titel von Benny Goodman und den Andrew Sisters wollen wir der Blues- und Swing-Ära der frühen 20er Jahre huldigen, die auch im Muscial "Swing" beschwingt dargestellt wurde. Der Titel hat allerdings nichts mit den Gefängnis "Sing Sing" in New York zu tun und wir haben ihn vor allem deshalb ins Programm genommen um unseren Bläsersatz von SevenUp mal so richtig ins Schwitzen zu bringen.
10 „Out here on my own“
Aus „Fame“. Solistin: Marilena Deis.
11 „The Body Electric“
Aus „Fame“. Solisten: Jürgen Durst, Carolin Eberle, Vanessa Kaiser und Tanja Klapper.
Neben dem Gesang und dem Tanz gibt es beim MGV noch ganz viele weitere, wichtige Personen oder Gruppierungen ohne die ein Auftritt, ein Konzert oder eine Fasnetsveranstaltung überhaupt nicht möglich wären. Zwischen 150 und 200 Mitwirkende und Helfer sind eher die Regel als die Ausnahme bei unseren Veranstaltungen.
Alle hier zu verewigen würde vermutlich den Rahmen der Website sprengen. Die wichtigsten haben einen eigenen Menüpunkt erhalten.
Neben diesen gibt es aber noch viele andere Menschen, die für die Fasnet und den Verein unheimlich wichtig sind. Stellvertretend für diese wollen wir einige hier namentlich nennen:
Und da wären sicherlich noch weitere. Laßt es uns wissen, wenn wir noch jemanden in diese Liste eintragen müssen!
Der Broadway, Straße des Glanzes und der Stars.
Das MGV Großprojekt widmete sich ganz den großen Erfolgen der berühmtesten Straße der Welt. Dort, wo der Abend hell erleuchtet von der Neonreklame und dem buntem Treiben auf der Straße ist.
Über 110 Sängerinnen und Sänger, 50-60 Tänzerinnen, 20-30 Techniker und Maskenbildner, 10 Musiker und 1 Dirigent haben sich der Herausforderung gestellt, den Broadway und seine Atmospähre nach Neuhausen zu holen. Ein gewagtes Experiment mit Steptanz und Bigband-Sound. Alles 100% live und von Amateuren auf die Bühne gezaubert.
Lesen Sie auf diesen Seite alles zur Show, den Proben und sicherlich auch interessanten Fakten zum Broadway selbst.
Die Termine der Show waren am 28./29.9./2./5. und 6.10.2007 in der Egelseefesthalle, sowie am 12.4.2008 in der Stadthalle in Wernau. Die Presse und die Zuschauern waren begeistert und wir auch.
Idee: | Elke Bayer, Tanja und Peter Klapper, Michael Mayer |
Musikalische Leitung und Arrangements: | Peter Klapper |
Tanz, Choreographie und Maske: | Elke Bayer und Tanja Klapper |
Technik und Organisation: | Michael Mayer |
Und noch mehr Spaß macht es zusammen mit anderen. Wer schon einmal auf einem Rock-Konzert oder bei einem Konzert von Dieter Thomas Kuhn war, hat diese Erfahrung sicher schon gemacht.
Für viele ist das Singen im Chor aber keine Alternative: regelmäßige Proben, hohe Anforderungen an die Stimme, Konzertverpflichtungen und vieles mehr. Aber es geht auch anders: SING & FUN - singen einfach nur zum Spaß, ohne Verpflichtung, ohne Mitgliedschaft, und man muss auch keine Noten lesen können. Einfach kommen und mitsingen - auch über eventuelle falsche Töne muss man sich keine Gedanken machen.
Singen wollen wir Titel aus Pop, Rock und Schlager, die alle kennen:
Read more...Neuhausens große Filder-Fasnets-Schau
lief dieses Jahr nur hier beim MGV.
Mit ganz viel Sport, Spiel und Spaß,
gab der G'sangverei an der Fasnet so richtig Gas!
Die neuen Kurse der MixMinis beginnen am 12.03.2019. Die MixMinis sind der singende Einstieg beim MGV. Die Zielgruppe sind 4-6 jährigen Kinder. In Anlehnung an das Musikgartenkonzept beziehen sich die zentralen Inhalte aus der Natur.
Der nächste Kurs hat 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von 6 Monaten. Die Kursgebühr beträgt 80,-- € zzgl. 30 € Jahresbeitrag für die MGV Vereinsmitgliedschaft.
Weitere Infos zu den MixMinis finden sie hier.
*Update [19.01.19]: Die Kurse sind aktuell alle belegt / Warteliste ist aktiviert.
Ihr Ansprechpartner für weitere Infos und für die Aufnahme auf die Warteliste ist: Tanja Klapper, Tel: (07158) 947 806, E-Mail: Tanja.Klapper@web.de
Ab Montag 7.1.2019 ändern sich die Proberäume für die MixKids, MixTeens, MixVoices und MixDur.
Unsere MixKids werden ab Januar in unserem MGV-Vereinsräumle proben.
Die Uhrzeiten der Gruppen bleiben unverändert:
MixKids 1 (Jahrgänge 1. + 2. Klasse): montags, 17:00-17:45 Uhr
MixKids 2 (Jahrgänge 3. + 4. Klasse): montags 18:00-18:45 Uhr
Alle anderen "Mix"-Gruppen proben montags dann im evangelischen Gemeindehaus:
17:45 Uhr: MixTeens
18.30 Uhr: Kleingruppen-Gesangsunterricht
19.15 Uhr: MixVoices
20.00 Uhr: MixDur (Probe erst wieder ab 11.3.2019)
Bitte beachten Sie die Änderungen und das Update (sorry). Danke.
Wir wünschen alle ein gutes neues Probejahr.
No current events.