Das MGV Großprojekt 2010 mit dem Titel "Night of the songs" bewegte über 250 Mitwirkende und mehrere tausend Zuschauer.
Sowohl beim großen OpenAir im Ochsengarten als auch beim Wiederholungskonzert in Wernau waren die Zuschauer begeistert vom Programm des MGV Neuhausen. Mit diesem Projekt hat sich somit erneut bestätigt, dass der MGV schon lange kein normaler Gesangverein mehr ist.
Mit den besten Songs von den 70er bis heute zeigten die neuen Chöre des MGV und der Tanzbereich was alles in ihnen steckt. Von Rock bis Pop war alles dabei was Rang und Namen hat. Eine Musikauswahl zu treffen war sehr schwer. Mehr als 2 Stunden Programm von Abba bis Led Zeppelin waren das Ergebnis.
Wer mehr sehen will kann sich auch unter http://www.youtube.com/Mixdur einen ersten Eindruck verschaffen. Noch besser erlebt man das MGV-Feeling aber beim Besuch eines Konzerts oder auch den Fasnetsveranstaltungen des Vereins.
Schauen Sie doch einfach unter Veranstaltungen nach, was als nächstes so ansteht und reservieren Sie sich unter tickets@mgv1851.de gleich Karten für das nächste Event. Sie werden es nicht bereuen.
Eigentlich kann man diese Gruppen nicht wirklich als Vorgruppen bezeichnen. Aber wir haben uns gedacht, dass wir unserem Publikum bei einem Open-Air Konzert soviel gute Musik wie möglich bieten wollen und haben einfach mal ein paar Gruppen aus unserem Musik-Umfeld angesprochen. Schlußendlich war es schwer eine Auswahl zu treffen und vermutlich müssen wir das in irgendeiner Weise mal wiederholen - Anfragen gab es genug. Auf diesen Seiten wollen wir Euch unsere Favoriten vorstellen. Damit jede Gruppe gleichmäßig "belastest" wird, leider aber nur 2 Gruppen pro Abend aus Zeit und Logistischen Gründen möglich sind, spielt jede der Bands an 2 der 3 Konzertabende. Grund genug für den einen oder anderen Zuschauer sich vielleicht gleich 2 Karten zu kaufen... Aktuell spielen sie wie folgt:
|
![]() ![]() |
![]() |
|
Oldies aus den 50ern, 60ern und 70ern... und alles LIVE von den Cable Crackers 10 Jahre lang waren “Kabelsalat“ das Maß aller Dinge, wenn es um echte Live-Partys mit Oldies aus der Zeit von 1950 bis Ende der 70er Jahre ging. 2009 ging diese Ära zu Ende. Allerdings dauerte es nicht lange, bis es Halbi Halbgebauer und Stefan Felchle wieder gewaltig in den Fingern juckte. Gemeinsam mit zwei guten Freunden von den Tea Crackers, mit denen in der Vergangenheit bereits einige Auftritte bestritten wurden, war irgendwann die Entscheidung gefallen, das Oldieprogramm nicht endgültig sterben zu lassen. Unter dem neuen gemeinsamen Bandnamen “Cable Crackers“ startet man daher seit kurzem wieder voll durch, das komplette Programm von damals wurde überarbeitet, verfeinert und um neue Songs ergänzt – allerdings immer mit dem Ziel, den Flair der früheren Live-Auftritte zu erhalten und weiter zu leben.Mit Songs von CCR, den Rolling Stones, The Kinks, The Troogs oder auch Chuck Berry donnert der Rock`n Roll Zug der Cable Crackers seitdem durch die Lande. |
|
Die Cable Crackers sind:
Mehr Infos und Booking unter: K. Rajkai, Mobil: 0157-73456113 www.crackers-group.de |
![]() |
SO78 haben sich 1993 gesucht und gefunden. Bei vielen gemeinsamen Abenden am Schloss Solitude wurden aus kleinen Akustik-Sessions regelrechte Konzerte. Immer mehr prägten sich die gesanglichen und rhythmischen Stärken aus, die SO78 heute ausmachen. Sowohl bei eigenen Songs, als auch bei Interpretationen kommen diese Stärken zum Vorschein, potenzieren sich zu Energiestrudeln, die sowohl das Publikum, als auch SO78 selbst mit-reissen. Manche Konzerte dauern bis zu 4 Stunden, ohne Pause! SO78 musizieren ohne Allüren, Zwänge und Reglements. Improvisation ist erlaubt, kann sein, muss aber nicht. Über die normale Stimmung der Barden und Akustik-Gitarristen hinaus, verblüfft SO78 durch die gewagten offenen Stimmungen (Open-Tunings) der Gitarren. Dropped-D und DADGAD wurden schon vor Jahren nur als Autobahnauffahrt verstanden, gibt es doch noch viel erlebnisreichere Open-Tunings wie z.B. Baritone, DADEAD, uvm. Wer SO78 nicht schon auf der Solitude oder im Cassiopeia gesehen/gehört hat, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, sie live zu erleben. Die knapp 30 Minunten beim MGV sind sicherlich Anlass genug die Band bei weiteren Konzerten zu begleiten.
|
|
Im Quartett spielt so78 mit
|
![]() |
Mannheim wird zu recht seit einigen Jahren als DIE Musikstadt Deutschlands wahr genommen und dies nicht nur, weil Xavier Naidoo und die Söhne Mannheims immer wieder die Spitzenpositionen der deutschen Charts belegen, sondern auch, weil Mannheim mit der ersten deutschen Popakademie und dem ersten deutschen Existenzgründungszentrum für Musikwirtschaft international für Aufsehen sorgt. Nun hat sich einer der Initiatoren dieser Entwicklung aufgemacht zu seinen Wurzeln: Zur Musik selbst! Die Band um Christian Sommer, den Geschäftsführer der Musikpark Mannheim GmbH und Mitbegründer des Mannheimer Modells sowie des Verbandes der deutschen Musikproduzenten entstand aus dem Wunsch wieder Musik zu erleben und nicht nur zu verwalten. Christian Sommer begann in den späten 80ern als Musiker diverser Formationen in der Metropolregion-Rhein-Neckar, schrieb Songs und startete ein Solo-Projekt, bevor ihm seine Manager-Karriere "in die Quere" kam. 1993 übernahm er das Management der Euro-Dance-Formation Masterboy und arbeitete in den folgenden Jahren am weltweiten Erfolg der Gruppe mit. In der darauf folgenden Zeit führte ihn sein Weg zu verschiedenen deutschen Plattenfirmen, wo er im Bereich A&R und Produktmanagement erfolgreich arbeitete. 2003 übernahm er die Geschäftsleitung der Musikpark Mannheim GmbH und 2007 die Geschäftsleitung der MAFINEX Technologiezentrum GmbH. Als er hier den IT-Unternehmer und Bassisten Andreas Bante traf, der ebenfalls auf der Suche nach einem musikalischen Projekt war, fügte sich eins ins andere. Mit Michael Germer, Thomas Helbig und Michael Schindler konnte eine spannende und energiegeladenen musikalische Ergänzung gefunden werden.
Das Programm der Band besteht noch ausschließlich aus Covers internationaler Interpreten des Mainstream-Rock und -Pop ohne jedoch die "Üblichen Verdächtigen der Cover-Musik" zu bemühen. "All in" und "Halfway gone" von Lifehouse, "One Headlight" von The Wallflowers, "Mama Said" von Lenny Kravitz, "Coudn't get it right" der Climax Blues Band oder "Life is a highway" von Tom Cochrane zeigen eine klare musikalische Richtung.
Es muss Spaß machen. Der Band. Dem Sänger. Dem Publikum. Damit ist alles erreicht.
|
|
Michael Germer (Sydney Youngblood, Laith al Deen, Uwe Ochsenknecht) - drums, percussion, backing vocals
Michael Schindler (Sydney Youngblood, Crypton, The Bebops) - guitars
Christian Sommer - lead vocals, guitar
Andreas Bante (Laith al Deen, Sten) - bass
Thomas Helbig - keyboards, guitars, backing vocals
|
![]() |
|
Covers aus den 70ern, 80ern und 90ern... Alles begann mit den Tea Crackers, die seit 2004 in erster Linie eigene Titel produzieren, jedoch für Live-Engagements auch immer wieder Coversongs in einer ganz eigenen Art und Weise präsentierten. Nachdem es immer mehr dieser eigenwilligen aber äußerst unterhaltsamen Coverversionen gab und die Resonanz durchweg umwerfend war , sollten diese Songs auf einer neuen Plattform präsentiert werden – geboren waren die Space Crackers. In der Folge wurden diverse Warm-Up Gigs gespielt, die alle das gleiche und überaus positive Feedback lieferten. Letztendlich war klar, dass eine CD-Produktion und weitere Live-Auftritte folgen mussten. Ab 20.06.2010 ist die erste CD der Space Crackers mit dem Titel „Stardust“ erhältlich. In der Besetzung wie am OpenAir spielen die 4 ein extrem starkes und vielseitiges Programm, welches das Universum in Aufruhr versetzt. Mit Coverversionen von Peter Gabriel, The Police, Depeche Mode, Kim Wilde oder auch feinsten Interpretationen von Jack Johnson, Tom Petty und G.Love ist an jedem Abend der Space Crackers für jeden etwas dabei: Zurücklehnen und genießen oder aufstehen und abtanzen. STAY TUNED !!! |
|
Die Space Crackers sind:
Mehr Info und Booking unter: K. Rajkai, Mobil: 0157-73456113 www.crackers-group.de |
![]() |
Das MGV OpenAir 2010 Aufbautagebuch
Um eine Veranstaltung wie das OpenAir 2010 zu stemmen bedarf es einiger Vorarbeit. Die Tänzerinnen müssen ihre Choreographien einstudieren, Peter unglaublich viele Noten schreiben, Plakate müssen gedruckt, Sponsoren- und Werbepartner gesucht werden, und... und ...und. Trotzdem gibt es ein paar Dinge, welche man nur in der Woche zuvor erledigen kann und von denen man hofft, dass sie genauso "funktionieren" wie man sie davor geplant hat. Dazu zählt neben der Maske auch der technische Aufbau der Konzertbühne, das Programmieren der Lichteffekte und der "Sound-Check" mit allen Mitwirkenden.
Diese Arbeiten inkl. der Hauptprobe und der Generalprobe wollen wir mit diesem "Tagebuch" auch einmal unseren Gästen näher bringen. Lesen Sie in dieser Kategorie über all das, was am Konzertabend einfach so vorhanden ist - ohne dass man es vielleicht genau registriert hat.
Ein Video des Aufbaus im Zeitraffer finden sie übrigens hier.
Und noch mehr Spaß macht es zusammen mit anderen. Wer schon einmal auf einem Rock-Konzert oder bei einem Konzert von Dieter Thomas Kuhn war, hat diese Erfahrung sicher schon gemacht.
Für viele ist das Singen im Chor aber keine Alternative: regelmäßige Proben, hohe Anforderungen an die Stimme, Konzertverpflichtungen und vieles mehr. Aber es geht auch anders: SING & FUN - singen einfach nur zum Spaß, ohne Verpflichtung, ohne Mitgliedschaft, und man muss auch keine Noten lesen können. Einfach kommen und mitsingen - auch über eventuelle falsche Töne muss man sich keine Gedanken machen.
Singen wollen wir Titel aus Pop, Rock und Schlager, die alle kennen:
Read more...Neuhausens große Filder-Fasnets-Schau
lief dieses Jahr nur hier beim MGV.
Mit ganz viel Sport, Spiel und Spaß,
gab der G'sangverei an der Fasnet so richtig Gas!
Die neuen Kurse der MixMinis beginnen am 12.03.2019. Die MixMinis sind der singende Einstieg beim MGV. Die Zielgruppe sind 4-6 jährigen Kinder. In Anlehnung an das Musikgartenkonzept beziehen sich die zentralen Inhalte aus der Natur.
Der nächste Kurs hat 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von 6 Monaten. Die Kursgebühr beträgt 80,-- € zzgl. 30 € Jahresbeitrag für die MGV Vereinsmitgliedschaft.
Weitere Infos zu den MixMinis finden sie hier.
*Update [19.01.19]: Die Kurse sind aktuell alle belegt / Warteliste ist aktiviert.
Ihr Ansprechpartner für weitere Infos und für die Aufnahme auf die Warteliste ist: Tanja Klapper, Tel: (07158) 947 806, E-Mail: Tanja.Klapper@web.de
Ab Montag 7.1.2019 ändern sich die Proberäume für die MixKids, MixTeens, MixVoices und MixDur.
Unsere MixKids werden ab Januar in unserem MGV-Vereinsräumle proben.
Die Uhrzeiten der Gruppen bleiben unverändert:
MixKids 1 (Jahrgänge 1. + 2. Klasse): montags, 17:00-17:45 Uhr
MixKids 2 (Jahrgänge 3. + 4. Klasse): montags 18:00-18:45 Uhr
Alle anderen "Mix"-Gruppen proben montags dann im evangelischen Gemeindehaus:
17:45 Uhr: MixTeens
18.30 Uhr: Kleingruppen-Gesangsunterricht
19.15 Uhr: MixVoices
20.00 Uhr: MixDur (Probe erst wieder ab 11.3.2019)
Bitte beachten Sie die Änderungen und das Update (sorry). Danke.
Wir wünschen alle ein gutes neues Probejahr.
No current events.